Welche Art von Laufrädern gibt es?
Was ist wichtig beim Bau eines Laufrades?
Worin liegt der Unterschied eines „handgefertigten“ Laufrades zum preisgünstigeren System-Laufrad?
Wie baut Royal Spokes seine Laufräder?
Genauere Hinweise zu unterschiedlichen Laufrädern findet ihr auf weiteren Seiten.
Grundsätzlich gilt für den Bau jedes Laufrades, dass es so stabil wie möglich sein sollte. Hierfür ist eine größtmöglich, gleichmäßige Speichenspannung notwendig. Da man aber gleichzeitig auch eine gute Zentrierung erreichen möchte, ist hier immer von einem Kompromiss auszugehen. Je geringer die Speichen-Toleranz beim zentrierten Laufrad ausfällt, umso besser ist die Stabilität dieses Rades.
In diesem Punkt unterscheiden sich die kostengünstigen geklebten Felgen von den teuren geschweißten Felgen. Eine geschweißte Felge ist um einiges stabiler als eine geklebte Felge und kann daher meist mit geringerer Speichentoleranz gespannt werden.
Wenn man ein System-Laufrad kauft, bekommt man vom Hersteller ausschließlich abgestimmte Komponenten geliefert. Auch kann es sein, dass einige Hersteller den „Einspeich-Prozess“ maschinell vornehmen. Eine „Hand-Einspeichung“ ist dem gegenüber wesentlich genauer, dauert jedoch länger. Im Falle einer individuellen Bestückung der Laufradkomponenten, also der Felge, der Nabe sowie den Speichen, ist das „handgefertigte“ Laufrad die einzige Option.

Royal Spokes baut sämtliche Laufradtype in mehreren Schritten auf. Zunächst wird das Laufrad auf „halbe Speichenspannung“ gebracht und erstmals kurz „abgedrückt“. Danach folgt in einem weiteren Schritt die endgültige Speichenspannung. Hierbei wird das Rad 4-5 weitere Male abgedrückt und notfalls nach jedem Abdrücken nachzentriert. Nach diesem Prozess sollte das Laufrad komplett stabil sein. Zum messen der Speichenspannung wird das DT Swiss tensio 2 verwendet. Jedes Laufrad wird von Royal Spokes nach der Fertigung anschließend verifiziert, ein individuelles Messprotokoll aller Daten erstellt und zusammen mit der Auslieferung des Rades euch übergeben. Erfasst wird die Axial-Toleranz (mm) sowie die Horizontal- und Vertikal-Toleranz (mm). Weiterhin wird das Messergebnis jeder einzelnen Speichenspannung (Nm) ermittelt und die daraus folgende Speichentoleranz (%) berechnet. Abhängig von der Art der verwendeten Felge gibt Royal Spokes seine Laufräder mit horizontal Toleranzen von maximal +/- 0,08 mm, vertikal Toleranzen von maximal +/- 0,15 mm, sowie einer Axial-Toleranz < 0,25 mm heraus.
Die Speichen-Toleranz beträgt bei hochwertigen Felgen hierbei weniger als 2%. Für den Seiten- und Höhenschlag werden Messuhren verwendet sowie für die Mittigkeit eine professionelle Zentrierlehre.
