Themenbereiche
- Allgemeine Hinweise
- Standard Zentrierung (City-, Trekking-Bike, Pedelec)
- Optimierte Zentrierung (MTB Cross-Country, Marathon, All Mountain)
- High End Zentrierung (MTB-Race, Road-Race)
Allgemeine Hinweise
Für Zentrierungen verwendet Royal Spokes einen „ParkTool TS-2.2“ Zentrierständer. Dieser Zentrierständer lässt auch Zentrierungen von 29’er MTB-Laufrädern mit Bereifung zu, was die Kosten, bedingt durch den geringeren Arbeitsaufwand bei einer „Standard-Zentrierung“, definitiv senkt.
Da jedes Laufrad jedoch unterschiedlicher Belastungen bzgl. seines Einsatzgebietes ausgesetzt ist, gibt es hier verschiedene Arten der Zentrierungs-Qualität. Royal Spokes zentriert euch diese Laufräder bzgl. ihres Einsatzgebietes so kostengünstig wie möglich. Um die benötigte Zentrierung eures Laufrades zu finden, sind hier die Zentrierungsarten der einzelnen Einsatzgebiete nacheinander aufgelistet. Normalerweise reicht es aus, den üblichen Einsatz seines Fahrrads hier herauszusuchen um die benötigte Zentrierungsart zu bestimmen. Natürlich kann man aber auch – wenn gewünscht – für sein City-Bike eine „MTB Cross-Country“ Zentrierung bekommen, um dem täglichen Arbeitsweg über den Feldacker zu strotzen.
Zum Schluss noch ein recht wichtiger Punkt zum Thema „Pedelec“!
Aufgrund der wesentlich höheren Belastungen aller Fahrradteile – also auch der Laufräder – sowie einer kontinuierlich schnelleren Fahrgeschwindigkeit, sollte man hier erst recht auf eine gut ausgeglichene und somit stabile Zentrierung achten.
Standard Zentrierung
Für die einfache Nachzentrierung von Standard-Laufrädern aus dem City- oder Trekking-Bereich, wird lediglich die „horizontale Toleranz“ (Seitenschlag) in Abhängigkeit mit der optimalen „Speichentoleranz“ zentriert. Lose/unterspannte Speichen, die durch härteren Einsatz oder aber auch durch ein vorab instabil eingespeichtes Laufrad entstanden sind, werden gezielt auf ein gleichmäßiges Spannungsmoment gebracht. Das Laufrad behält somit seine bisherige Grundspannung, wird also lediglich nachzentriert.
Bei dieser Zentrierung setzt Royal Spokes keine Messuhren ein und verwendet dafür ausschließlich die „Justierklauen“ des Zentrierständers. Diese wiederum sind aber auch, aufgrund ihrer „akustischen Messmethode“, schon sehr präzise. Der „Höhenschlag“ wird hier visuell mit dem „Zentrierklauen-Abstand“ zum Übergang der Felge zur Bereifung eingestellt.
Für eine präzise „Vertikal-Zentrierung“ ist die Entnahme der Bereifung jedoch zwingend notwendig, da die Zentrierklauen somit direkt unter den Felgenrand gebracht werden können und die Toleranz besser gemessen werden kann. Mit dieser „uhrenlosen“ Zentrierung erreicht man bereits Toleranzen von 0,3 mm im Seitenschlag und 0,4 mm im Höhenschlag bei geschweißten Felgen. Geklebte Felgen weisen hier oftmals einen etwas größeren Höhenschlag auf. Auch wird bei der Standard-Zentrierung keine „Axial-Korrektur“ (Mittigkeit der Laufräder) vorgenommen.
Die Kosten für diese Zentrierung belaufen, abhängig vom Zustand und der Art des Laufrades, zwischen 20 und 30 €.
Bei weiteren Fragen bitte ich euch mich schriftlich zu kontaktieren.
Optimierte Zentrierung
Bei der optimierten Zentrierung werden die Laufräder vorab auf eine – vom Hersteller angegebene – maximale Speichenspannung unter Berücksichtigung der „axialen Lage“ (Laufrad-Mittigkeit) gebracht. In der Regel sind das, mit Ausnahme von MARVIC-Felgen, bei MTB-Laufrädern annähernd meist 1200 N für das Vorderrad und 1300 N für das Hinterrad. Hierfür kommt das DT Swiss tensio 2 zum Einsatz. Bei dieser Methode wird das jeweilige Laufrad mit ein- bis zweimaligem Abdrücken und jeweiliger Zwischenzentrierung auf das maximale Spannungsmoment gezogen und dann noch einmal final zentriert.
Bei einer optimierten Zentrierung ist es ratsam die Speichennippel anschließend zu fixieren, damit das Laufrad möglichst stabil bleibt und die weiteren Wartungsintervalle damit vergrößert werden. Sollte das Laufrad bereits schon mit DT Swiss „Pro Lock® Nippeln“ ausgestattet sein, fällt die nachträgliche Fixierung hiermit weg. Ist das Laufrad lediglich mit Standard-Nippeln ausgestattet, rät Royal Spokes zu einer nachträglichen Nippelfixierung mit DT Swiss/Loctite „Spoke Freeze“.
Bei einer optimierten Zentrierung bekommt ihr von Royal Spokes natürlich für jedes Laufrad einen ausführlichen Messbericht aller Daten der Endkontrolle. Dieser umfasst den Durchschnittswert der „Gesamt-Speichenspannung“ (N), die Axial-Toleranz (mm) sowie Horizontal- und Vertikal-Toleranz (mm). Im Unterschied zur nachfolgenden „High-End Zentrierung“, wir bei der „Optimierten Zentrierung“ nicht jede einzelne Speichenspannung gesondert im Messbericht aufgeführt, sondern nur der Durchschnittswert angegeben.
Die Kosten für diese Zentrierung belaufen, abhängig vom Zustand und der Art des Laufrades, zwischen 30 und 45 €.
Bei weiteren Fragen bitte ich euch mich schriftlich zu kontaktieren.
High-End Zentrierung
Diese zeitaufwendige Zentrierung wird normalerweise nur bei professionellen Laufrädern angewendet. Da hier alle Toleranzen auf ein Minimum reduziert sein sollten, werden für diese Zentrierung immer Messuhren eingesetzt und somit auch die Bereifung entfernt um eine Messuhr am unteren Bereich der Felge ansetzen zu können. Die Messuhren zeigen eine Abweichung von 0,01 mm an. Abhängig vom Zustand und der Qualität der Felge, können hier Toleranzen bis zu +/- 0,04 mm horizontal und +/- 0,08 mm vertikal erreicht werden. Da auch zusätzlich mittels einer Zentrierlehre das Laufrad auf seine „optimale Mittigkeit“ zentriert wird, kann es sein, dass die komplette Speichenspannung zunächst um 50% reduziert wird um das Laufrad mit optimaler Mittigkeit von dort aus neu aufbauen zu können. Die folgenden Schritte sind wie bei einem Neubau. Das Laufrad wird 1 mal abgedrückt und erstmalig zentriert. Danach auf seine endgültige Speichenspannung gebracht, 4-5 weitere Male abgedrückt und gegebenenfalls immer wieder nachzentriert. Danach werden, sollten keine DT Swiss „Pro Lock® Nippeln“ in Verwendung sein, sämtliche Nippel des Laufrades mit DT Swiss/Loctite „Spoke Freeze“ gefestigt.
Bei einer High-End Zentrierung bekommt ihr von Royal Spokes natürlich für jedes Laufrad einen ausführlichen Messbericht aller Daten der Endkontrolle. Diese umfasst den Spannungswert jeder einzelnen Speiche (N), die Axial-Toleranz (mm) sowie Horizontal- und Vertikal-Toleranz (mm). Dadurch, dass Royal Spokes jede einzelne Speiche misst, erhaltet ihr – wie auch bei einem Laufrad Neubau – somit auch die „Durchschnittliche Speichentoleranz“ (%) und damit den „Stabilitäts-Wert“ des Laufrades.
Die Kosten für diese Zentrierung belaufen, abhängig vom Zustand und der Art des Laufrades, zwischen 50 und 65 € plus Material (Spoke Freeze).
Bei weiteren Fragen bitte ich euch mich schriftlich zu kontaktieren.
